Büchertour #1 – „Die NS-Zeit im Comic“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen

„Wer nicht eine Vergangenheit zu verantworten und eine Zukunft zu gestalten gesonnen ist, der ist vergeßlich.“ (Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, DBW, Bd. 8, S. 310f.)

Der Nationalsozialismus, seine Verbrechen und seine Akteure sind fast von Beginn an auch in der Welt des Comics thematisiert und verarbeitet worden. Große Figuren des amerikanischen Superheldencomics wie Captain America oder Hellboy sind ohne ihren Bezug zu den Nazis als Antagonisten und Schöpfer kaum denkbar. Auch für andere Comicfiguren waren Nazideutschland und seine Schergen bis 1945 und darüber hinaus dankbare Gegenspieler; vor allem im Interesse der US-Propaganda, die sogar Publikumsliebling Donald Duck für ihre Zwecke einspannte.

Da die Comicautoren nicht davor zurückschreckten, nach Kriegsende die ganze Perversion des Holocausts darzustellen, wurden entsprechende Comics rasch dem Horrorgenre zugeordnet und so einer breiteren Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit entzogen, wie Ralf Palandt von der Gesellschaft für Comicforschung am vergangenen Donnerstag anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung Die NS-Zeit im Comic in der Gedenkstätte KZ Osthofen berichtete.

Gedenkstätte KZ Osthofen

Diese Klassifizierung sorgte dafür, dass Comics mit Bezug zum Nationalsozialismus wie das gesamte Genre in den 50er-Jahren dem in den USA beginnenden Kulturkampf gegen Comics zum Opfer fielen. Mit der üblichen Verzögerung führten Proteste von Eltern, Politikern und Pädagogen auch in der Bundesrepublik zu einer öffentlichkeitswirksamen Diffamierung, in deren Folge nach Gründung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften erstmals 1954 Comics als „Ergebnis einer entarteten Phantasie“ indiziert und bis in die 60er-Jahre hinein als Teil „unterwertiger Literatur“ sogar öffentlich verbrannt wurden.

Vermutlich liegt auch darin das Schattendasein begründet, das Comic und Graphic Novel in Deutschland noch immer führen. Bis zum Ende der 90er-Jahre verhielten sich Comicverlage in Deutschland (mit wenigen Ausnahmen) äußerst zurückhaltend und entfernten Hakenkreuze und Verweise auf Nazideutschland. Noch 1995 wurden im thüringischen Sonneberg beim Alpha-Comic Verlag Bestände angeblich „nationalsozialistischen Inhalts“ von der Polizei beschlagnahmt. Stein des haltlosen Anstoßes: ein Poster zu Art Spiegelmans Comic Maus – Die Geschichte eines Überlebenden.

Spiegelmans autobiographisch beeinflusster Comic über den Holocaust wurde 1992 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und gilt bis heute als einer der einflussreichsten und ambitioniertesten Comics zu Holocaust und Nationalsozialismus, der trotz großer Kontroverse weltweit zu einer intensiven und ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Thema führte. Die Osthofener Ausstellung zeigt unter anderem einen von arte produzierten Dokumentarfilm über Spiegelman und sein Werk.

Reinhard Kleist: „Der Boxer“ / © Jannik Reinecke / Die Knipser

Den Hauptteil der Ausstellung nehmen jedoch Zeichnungen und Drucke dreier deutscher Comicbände ein, die sich mit ihrem biographischen Ansatz deutlich vom naziprügelnden Superheldenheft unterscheiden. Reinhard Kleist beschreibt in seinem 2012 erschienenen Comic Der Boxer das Leben von Hertzko Haft, der in Auschwitz für die SS boxen musste. In dunklen, schweren Strichen zeigt Kleist den Alltag Hafts, beim Arbeitseinsatz, in Auschwitz und als Schaukämpfer bei den brutalen, von der SS zur eigenen Belustigung organisierten Kämpfen. Kleists Zeichnungen, das zeigt der direkte Vergleich mit den jeweils parallel gezeigten Druckseiten, funktionieren auch ohne den noch fehlenden Text. Seine eindrucksvollen Illustrationen schildern den körperlichen und psychischen Verfall der Häftlinge,  ihre Verbitterung angesichts der alltäglichen Grausamkeiten – aber auch Hafts eisernen Überlebenswillen.

Moritz Stetter: „Bonhoeffer“ / © Jannik Reinecke / Die Knipser

Im Gegensatz zu den schroffer wirkenden Zeichnungen Kleists schildert Moritz Stetter das Leben Dietrich Bonhoeffers (Bonhoeffer, 2010) weicher, abstrakter und weniger naturalistisch. Trotz des verspielteren Stils bleibt Stetters Biographie des 1945 in den letzten Kriegstagen hingerichteten Widerständlers und Pfarrers Bonhoeffer ernsthaft, nachdenklich und persönlich. Dass auch Bonhoeffer schwarzweiß gezeichnet ist (eine Vorgabe des Verlags), unterstreicht die Düsternis mancher Szenen, gerade während der Haft; auch wenn Bonhoeffer bis zuletzt weder Hoffnung noch Glaube aufgegeben hat. Farbig ist lediglich ein in der Ausstellung gezeigtes alternatives Cover, das Stetter noch „um einiges ausdrucksstärker und eindrücklicher“ findet, wie er gegenüber den Kuratorinnen Ramona Dehoff und Martina Ruppert-Kelly betonte.

Barbara Yelin: „Irmina“ / © Jannik Reinecke / Die Knipser

Den größten Raum nimmt Irmina, der jüngste und mit insgesamt knapp 300 Seiten umfangreichste Band der Ausstellung ein. In ihrem 2014 erschienenen Comic schildert Barbara Yelin das Leben der jungen Fremdsprachensekretärin Irmina von Behdinger, die nach ihrer Ausbildung in London nach Deutschland zurückkehrt und sich dort auf der Suche nach Erfolg und Anerkennung immer mehr dem neuen System der Nationalsozialisten anpasst. Irminas Geschichte wird zu einer Parabel für die Entscheidung vieler Deutscher zwischen persönlicher Integrität, Wegsehen und eigener Vorteilsnahme im „Dritten Reich“. Als einzige der drei Autoren verwendet Yelin Farbe, bleibt aber bis auf wenige Ausnahmen zurückhaltend kühl. Grau-, Braun- und Blautöne dominieren ihre ausdrucksstarken, detailreichen und doch dynamisch-skizzenhaft erscheinenden Bilder, aus denen das Rot der Hakenkreuzfahnen wie eine blutende Wunde hervorsticht. Da Yelins Originale keinen gesetzten Text, wohl aber bereits Freiräume für Sprechblasen aufweisen, wirken sie wie unabsichtliche Verbildlichungen der im NS-Deutschland oft herrschenden Sprachlosigkeit.

Insgesamt harmoniert die zurückhaltende Präsentation der Grafiken sehr gut mit dem kargen Ambiente der Gedenkstätte und gibt den einzelnen Werken viel Raum, ihre eigene Wirkung zu entfalten. Weiterführende Informationen zum Themenfeld „NS im Comic“ bietet die Ausstellung indes leider nicht. Hierfür gibt es zwar ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops, zumindest eine anfängliche Zusammenfassung, wie sie von Ralf Palandt im Rahmen der Vernissage erarbeitet wurde, wäre aber wünschenswert gewesen. Interessierte Leser finden jedoch eine sehr umfangreiche und eindrucksvolle Leseecke, in der rund 80 weitere Comics zum Thema bereitliegen.

Die äußerst sehenswerte Ausstellung Die NS-Zeit im Comic ist noch bis zum 10. Dezember bei freiem Eintritt in der Gedenkstätte KZ Osthofen zu sehen. Verantwortlich ist der Förderverein Projekt Osthofen in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Stadt Worms.

Die gezeigten Comics:

Reinhard Kleist: Der Boxer. Die Überlebensgeschichte des Hertzko Haft.
Hamburg: Carlsen 2012
200 Seiten, gebunden
16,90€

Moritz Stetter: Bonhoeffer
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010
112 Seiten, eBook
11,99€

Barbara Yelin: Irmina
Berlin: Reprodukt 2014
288 Seiten, gebunden
39,00€

Über Tobias Illing

Germanist und Kulturmanager mit angeborener Lust zu Lesen und einem Zweitwohnsitz im Internet. Autor von http://www.paginasecunda.net Zeige alle Beiträge von Tobias Illing

13 responses to “Büchertour #1 – „Die NS-Zeit im Comic“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen

  • Marion

    Ach Mann, vor kurzem war ich ganz in der Nähe und wusste nichts davon. Hoffentlich komm ich vor Dezember nochmal in die Ecke… Danke für den Tipp!

    Gefällt 1 Person

    • Tobias Illing

      Gern geschehen. Die Gedenkstätte ist auch so einen Besuch wert, da sie als eines der frühesten Lager wie eine Blaupause für die späteren Lager zu sehen ist. Und für Büchermenschen natürlich vor allem wegen Anna Seghers interessant, deren Roman „Das Siebte Kreuz“ ebenfalls auf Osthofen basiert.

      Like

  • literaturreiseblog

    Das ist wirklich interessant und sehr schön geschrieben!

    Über dieses Thema wusste ich bisher kaum etwas. Ehm, aber warst du bei der Ausstellung? Ließ sich nicht herauslesen.
    Ansonsten fand ich es sehr gut, dass man in einer Leseecke in Comics stöbern konnte. Mal etwas anderes bei einer Ausstellung.

    Gefällt 1 Person

    • Tobias Illing

      Danke! Ja, ich war am vergangenen Donnerstag bei der Eröffnung. Jetzt, wo du es erwähnst, hätte ich vielleicht tatsächlich das Fazit noch etwas ausführlicher gestalten können. Die Ausstellung ist auf jeden Fall zu empfehlen!

      Gefällt 1 Person

      • literaturreiseblog

        Achso, du warst selbst da. Finde ich klasse! Obwohl dieses Thema einen auch immer etwas runterzieht^^
        Dennoch schön, denn gerade Comics und ähnliches werden gerne außen vor gelassen. Dabei gibt es gerade dort stellenweise die schönsten Werke.

        Gefällt 1 Person

      • Tobias Illing

        In der Tat. Zudem halte ich Comics für ein sehr geeignetes Medium, dieses doch sehr schwierige und düstere Thema zu vermitteln, ohne gleich mit moralischen Zeigefingern zu wedeln. Da der Comic zumindest in Deutschland ja noch immer ein sehr „jugendliches“ Medium ist, können so sicher auch jüngere Zielgruppen besser angesprochen werden.

        Gefällt 1 Person

      • literaturreiseblog

        Da gebe ich dir Recht. Comics haben einfach eine eigene Magie und können nochmal durch Bilder auf nur einer Seite so viel mehr ausdrücken als Wörter unter Umständen in einem ganzen Kapitel.
        Aber ich bin mir nicht sicher, ob dadurch Jugendliche angelockt werden. Vielleicht kann es spannender sein als ein Buch darüber, weil es auch einfach weniger zu lesen ist, aber da das Thema auch einfach so ein…tja…schwieriges und bedrückendes ist, könnten viele von vorne herein sagen, dass sie daran kein Interesse haben.

        Gefällt 1 Person

      • Tobias Illing

        Das mag in der Tat sein, aber in Schule und Erziehung kommt wohl niemand um dieses Thema herum. Und weshalb dann nicht einmal andere Mittel nutzen, um das Thema zugänglicher zu machen?

        Gefällt 1 Person

      • literaturreiseblog

        Da hast du natürlich vollkommen Recht! Wäre mal interessant, das in der Schule als Unterrichtsgegenstand zu nehmen.

        Gefällt 1 Person

  • Moritz Stetter

    Vielen Dank für den fundierten Bericht!
    Ich muss jedoch auf einen Kommunikationsfehler hinweisen: mit dem Schwarzweiß der Innenseiten bin ich nach wie vor glücklich, auch wenn es die Entscheidung des Verlages war. Ich halte das in der Ausstellung gezeigte Motiv nur tatsächlich für das sehr viel eindrücklichere Cover.

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..