Es gibt Dinge, die kann man nicht aufhalten. Lawinen zum Beispiel. Oder den Lauf der Zeit, falls man es pathetischer mag. Im Jahr 2017 muss dann wohl der letzte Analogromantiker feststellen, dass auch die Digitalisierung kaum mehr aufzuhalten, allerhöchstens zu verschleppen ist. Und weil sich bekanntlich eine verschleppte Erkältung leicht mal drastisch verkomplizieren kann, wird es mit der Digitalisierung auch nicht einfacher, je länger sie vorweggeschoben wird.
Wer mich kennt, kennt mich als Freund des gedruckten Wortes. Vorzugsweise auf feinem Papier zwischen verstärkten Buchdeckeln, aber gerne auch in jeder beliebig anderen Form drucktechnischen Erzeugnisses. Lesegeräte für elektronische Bücher habe ich lange abgelehnt. Zu fummelig. Zu unansehnlich. Zu unromantisch. Und überhaupt – die riechen ja nicht einmal gut.
Nun, der aufmerksame Leser wird es bereits gesehen haben – auch die Seite Zwei hat digital aufgerüstet und widersetzt sich nicht länger der Wirklichkeit. Auch wenn der Markt beweist, dass die elektronischen Bücher zwar ihre Anhänger und Berechtigung haben, das klassische Buch aber wohl längst nicht ersetzen werden. Das wäre ja auch noch schöner.
Nach einigen Monaten des Tests kann an dieser Stelle ein erstes Fazit gezogen werden. So liest es sich also, mit dem tolino shine 2HD:
Nun, zuerst einmal: Ja, es liest sich sehr ordentlich. Ja, es ist schon praktisch, mehrere Bücher herumtragen zu können, ohne merklich Gewicht zu spüren. Ja, auch die Beleuchtung erfüllt ihren Zweck und kam schon mehrfach zum Einsatz. Und dennoch wird dem tolino auf lange Sicht doch nur der zweite Rang bleiben, denn an das haptische Gesamterlebnis eines Buches kommt der Reader schlicht nicht heran.
Ich habe mich im April für den shine 2HD entschieden, weil er einen guten Mittelweg zwischen den damals drei erhältlichen Versionen tolino page, tolino shine 2HD und tolino vision 4HD anbot. Ein Amazon Kindle kam für mich aus vielerlei Gründen nicht infrage, schon allein wegen der engen Bindung des Geräts an die Amazon-Infrastruktur und den Zwang zum Amazon-Dateiformat. Andere Wettbewerber wie Nook und Co. hatte ich zwar auf dem Schirm, doch erschien es mir zumindest ideell richtig, mit dem tolino den deutschen Buchhandel zu unterstützen.
Zwischen seinen Brüdern machte der shine 2HD den besten Eindruck. Der page ist zwar günstig, wirkt mit seiner in Leberwurstbraun gehaltenen billigen Plaste-Haptik aber wie ein Modell von Fisher-Price für Rentner. Der Qualitätsunterschied zu den anderen Modellen ist so gravierend, dass ich dem Hersteller unterstelle, das Einsteigermodell bewusst billig zu produzieren, um die teureren Modelle attraktiver zu machen. (Was funktioniert.)
Der vision 4HD hingegen ist der Angeber unter den Brüdern und glänzt vor allem mit Äußerlichkeiten, die den durchaus saftigen Aufpreis zum shine aber nicht rechtfertigen. Das smarte Licht, dass mit zunehmender Dunkelheit einen wärmeren Farbton annimmt, ist zwar sicher angenehm, die glatte Front des Geräts Erfahrungsberichten meiner Freunde zufolge aber eher kontraproduktiv, da das Gerät bei einigen Schutzhüllen zu sensibel reagiert und man viel zu häufig unbeabsichtigt umblättert. Bis auf den doppelten Speicher sind shine und vision technisch identisch.

Die internen Bibliothekare bei der Arbeit.
Die Ersteinrichtung ging zügig und unkompliziert vonstatten, die ersten Bücher waren dank simplem Drag&Drop-Verfahren innerhalb von Minuten installiert. Da der tolino keine eigene Software erfordert, sondern sich wie ein USB-Laufwerk verhält, ist das Aufspielen eigener Bücher oder anderer Textdokumente denkbar einfach. Das Gerät braucht dann, je nach Menge der neuen Bücher, ein paar Minuten, um die Neuzugänge in der internen Bibliothek zu sortieren, dann kann es im Grunde sofort losgehen.
Die Bedienung ist praktisch idiotensicher und wird über das interne Handbuch auch ausführlich erklärt. Umblättern erfolgt durch leichtes Tippen an den Seitenrand, es gibt Lesezeichen, eine Notiz- und eine Suchfunktion; zudem lassen sich Schrifttype, Größe, Zeilen- und Seitenrandabstand sowie die Textausrichtung nach Belieben anpassen. Sehr zu loben ist, dass als Type auch OpenDyslexic zur Verfügung steht, die Legasthenikern das Lesen erleichtern soll. Wer will, kann alles beim Verlagsstandard lassen, um dem gedruckten Buch so nahe wie möglich zu kommen.
Gleich bei der ersten Lektüre fiel mir positiv ins Auge, dass der tolino – damals im Gegensatz zum Kindle – in der Lage ist, Silbentrennung und Umbrüche sinnvoll anzuwenden und so ein einheitliches, gleichmäßiges und ansehnliches Schriftbild setzt. Ganz gleich in welcher Ausrichtung, nirgendwo Lücken, Löcher und unsinnige Abstände. Gerüchten zufolge hat Amazon nach knapp zehn Jahren Produktentwicklung diese bahnbrechende Entwicklung des Drucksatzes auch eingeführt, wie gut das da funktioniert kann ich aber nicht bezeugen.

Im Querformat gut lesbar: Die Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus.
Die Textformatierung funktioniert allerdings nicht bei PDF-Dokumenten. Diese werden vom Gerät in ihrer Originalformatierung angezeigt, also auch in der vorgegebenen Seitenzahl. Das führt dazu, dass im Grunde zu viel Text auf dem dafür zu kleinen Display dargestellt wird. Die vom Gerät angebotene Konvertierung in das interne Format zerlegt aber die Textformatierung, sodass man sich schnell mit einem unübersichtlichen Blocksatz konfrontiert sieht. Für längere Texte ist das wohl nicht sinnvoll. Meine Lösung dafür ist es, die Seitenansicht zu drehen und die Seiten dann wie bei einem Tablet durch wischen hoch- und runterzuschieben. Umblättern erfolgt ganz normal. Im Querformat lässt sich der tolino weiterhin gut halten und bietet bei den allermeisten Texten ausreichend Platz für noch lesbare Schriftgröße. Ansonsten muss näher herangezoomt werden, was aber Wischen in alle Richtungen erfordert.
Ich habe oft darüber gelächelt, dass nun auch E-Reader beleuchtete Displays haben; war es doch zu Beginn ihrer Existenz das große Alleinstellungsmerkmal, dass sie eben nicht beleuchtet und daher einer realen Papierseite so ähnlich wie möglich waren. Nun ist das Licht praktisch omnipräsent und wird als das große Ding beworben. Glücklicherweise kann man es beim shine (die Namensironie ist mir nicht entgangen) jederzeit ausschalten und sich auf Sonnenlicht oder Leselampe verlassen. Dann wirken die Seiten des shine wie Ökopapier – nicht strahlend weiß, aber mehr als ausreichend kontrastreich. Ich besitze Taschenbücher, deren Papier grauer ist. Bei Tag ist das Licht in den unteren Helligkeitsstufen meist nicht einmal wahrnehmbar und reduziert lediglich die – übrigens sehr formidable – Akkulaufzeit.
Bei Dunkelheit hingegen, in typisch schlecht beleuchteten Zügen oder in Abwesenheit einer Leselampe leistet die Beleuchtung gute Dienste und hellt das Display auf, ohne allzu penetrant zu leuchten. Dazu sei angemerkt, dass ich das Licht fast ausschließlich auf der dunkelsten Stufe belasse, da mir dies bei Dunkelheit völlig ausreicht. Gerade im Bett – wenn aus Rücksicht auf schlafende Partner die Lampe aus bleibt – sind die helleren Stufen meiner Ansicht nach zu grell. Vermutlich alles Geschmackssache.
Wirkliche Probleme hatte ich bislang nicht. Schnelles An- und Ausschalten des Geräts mag tolino nicht, dann neigt er zu Überforderung und Hängern. Ein oder zwei Mal hat sich das Gerät aufgehangen und von selbst neugestartet, aber nicht der Rede wert. Der Seitenaufbau könnte allerdings manchmal etwas schneller gehen. Die interne Tastatur erfüllt ihren Zweck, ist für längere Texte aufgrund der trägen Reaktionszeiten des Touchscreens aber völlig ungeeignet. Gerüchten zufolge kann man mit dem tolino auch im Netz surfen, das habe ich mir aber bislang noch nicht angetan.
Der einzige in meinen Augen störende Punkt ist die Kopplung des Geräts an den Online-Shop der jeweiligen Buchhandlung, in der man das Gerät gekauft hat. Auch wenn es problemlos möglich ist, jedes beliebige E-Book auf das Gerät zu laden und man die eigenen Online-Bibliotheken bei anderen namhaften Buchhandlungen verknüpfen kann, so habe ich doch stets im unteren Drittel meiner Startseite die Empfehlungen von Hugendubel liegen, die – da ich das WLAN nur für Software-Updates aktiviere – immer gleich bleiben und diametraler zu meinem Lesegeschmack nicht sein könnten. Hier zählen offenbar nur die im Hugendubel-Shop beliebtesten Titel. Also seichte Frauenromane mit einsamen Bänken vor Strandhütten auf dem Cover. Mich persönlich reizt das nicht gerade dazu, bei zuckeligem Seitenaufbau im Online-Shop zu stöbern.
Insgesamt bin ich positiv angetan von meinem shine, seiner intuitiv-simplen Bedienung und dem scharfen und artefaktfreien Display. Dessen Größe ist ausreichend, um mit einem gängigen Taschenbuch mitzuhalten und erfordert bei vernünftiger Schriftgröße auch kein ständiges Blättern. Die Akkulaufzeit ist so hoch, dass man durchaus mal von dem dezenten Hinweis auf niedrigen Ladestand überrascht wird. Ach ja, den muss man ja laden.

Angenehm flach: Der Stapel ungelesener Bücher.
Das Regal ersetzen wird der tolino aber nicht. Für mich wichtige Bücher werde ich weiterhin in gedruckter Form in den Händen halten wollen. Gerade für leichtere Unterhaltungslektüre, meine Warhammer-Bolterromane zum Beispiel, ist das Format jedoch ideal, da ich die ohnehin selten mehrfach lese und sie so schnell stupide Regalmeter füllen würden. Zudem lassen sich auf dem tolino PDF-Dokumente, Aufsätze und digital erscheinende Zeitschriften durchaus bequem lesen, ohne dafür auf einen Computerbildschirm starren zu müssen. Dank der Suchfunktion hätte mir das Gerät beim Studium sicher die Lektüre von manch wissenschaftlichem Aufsatz erleichtert und Druckertinte gespart.
Bleibt nur noch abzuwarten, wie lange das Gerät insgesamt hält. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, mit Auseinanderfallen ist also wohl nicht zu rechnen. An die oft zitierten Orte wie Badewanne oder Strand nehme ich den Reader ohnehin nicht. Weder der tolino noch ein richtiges Buch vertragen Wasser, Sand hingegen kann man zwar aus einem Taschenbuch ausschütteln, nicht aber aus USB-Kontakten. Es wird also noch weiter Einsatzfelder für günstige Paperbacks geben. Dank einer stabilen Hülle (gekauft über – *tusch* – Amazon!) dürften die Oberflächen des Geräts gut geschützt sein. Ob die zusätzliche Schutzfolie auf dem Display hingegen wirklich nötig ist, wird sich zeigen.
Dazu ein letzter Tipp: Wer Staubflusen und Blasen unter der Folie verhindern will, sollte sie nicht „mal eben“ an einem Sommermorgen auf der Terrasse aufkleben …