So ganz will der Rahmen nicht zu ihm passen, zu Abbas Khider, dem 33. Mainzer Stadtschreiber, der im Rahmen der 18. Mainzer Büchermesse in der Mitte des Mainzer Ratssaales an einem kleinen Tischchen Platz genommen hat. Um ihn herum gedimmtes Licht, auf den Plätzen der Ratsdamen- und -herren gespannte Zuschauer. Der Saal ist gut gefüllt. Die Wappen der Partnerstädte, das aufwändige Blumengesteck am offiziellen Rednerpult, das Portrait von Bundespräsident Steinmeier – der Raum wirkt feierlich, es liegt etwas „offizielles“ in der Luft.
Abbas Khider scheint das nichts auszumachen. Weder der hochoffizielle Rahmen, noch das Fehlen der Kulturdezernentin, die noch irgendwo im Stau feststeckt. Es geht auch ohne ihre Ansprache. Kurz vor dem Ende seiner „Amtszeit“ in Mainz scheint sich Khider wohlzufühlen, sich mit den Mainzern und ihren Gepflogenheiten auszukennen. Also geht es auch ohne Eröffnung, vermutlich sogar noch besser und authentischer.
Denn mit seinen Erzählungen lässt Khider den Rahmen schnell in den Hintergrund treten. Mit einer förmlich greifbaren Energie erzählt er von den kleinen Unterschieden zwischen den Städten, zwischen München, Mainz und Berlin, die ihm als Einwanderer aus dem Irak noch deutlicher vor Augen treten als den Eingeborenen. Dabei sieht er die kleinen Dinge nicht nur, sondern erzählt von ihnen, beschreibt die Kuriositäten des Alltags und fängt sich damit wohl immer wieder den Vorwurf ein, ein Märchenerzähler zu sein. Doch nicht er erfinde die Märchen, sondern das Leben selbst.
Als anschauliches Beispiel liest er aus seinem jüngsten Roman Ohrfeige, dem Monolog eines Flüchtlings, der seiner gefesselten Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde seinen ganzen Frust und Werdegang berichtet. Auch das sei, vielleicht von der Geiselnahme abgesehen, alles so passiert, aus dem Leben gegriffen.
Khider liest dabei wie er spricht, erzählt und schreibt: mit Leidenschaft, Begeisterung und Nachdruck, gestenreich und mit vollem Körpereinsatz. Khider liest nicht nur einen Text vor, er inszeniert ihn, deklamiert und gestikuliert – selbst wenn er ganz in seinen Text vertieft ist, scheinen seine Hände nicht ruhen zu wollen.
Sein Text, Khiders vielbeachteter Roman Ohrfeige, erzählt vom Alltag eines Asylbewerbers im Jahr 2001. Es gibt kein „Wir schaffen das“ und keine „Flüchtlingskrise“, dafür aber den 11. September und ein an Hysterie grenzendes Misstrauen gegen alles auch nur annähernd Arabische. Hinter den Kulissen hat sich bei näherer Betrachtung nicht allzu viel geändert. Hysterie und Vorurteile vergiften auch heute die Beziehung zwischen Neuankömmlingen und Alteingesessenen und noch immer ist der Umgang mit den Behörden ein Spießrutenlauf zwischen Unwille, Überforderung und Bürokratie.
Khiders Klammer, sowohl im Text als auch an diesem Nachmittag, ist das Geschichtenerzählen. Dass Menschen sich Geschichten ausdenken, um Zutritt, Schutz und Asyl zu bekommen, sei kein neues Phänomen seit 2015. Schon immer hätten sich Menschen auf der Flucht Geschichten ausgedacht, auch um ihre eigentliche Herkunft zu verschleiern. Egal ob europäische Einwanderer in den USA, jüdische Flüchtlinge in der Schweiz oder afghanische Asylbewerber im heutigen Deutschland: Das jeweilige System zwinge die Menschen dazu, Geschichten zu erfinden. Aus dieser Diskrepanz zieht Khider seinen erzählerischen Auftrag; um das „Warum“ hinter der Geschichte zu ergründen und um eine Brücke zu schlagen zwischen den „Vetretern des Systems“ und der aus der Not heraus erfundenen Geschichte.
Dass das Brückenbauen indes nicht immer einfach ist, demonstriert dieser Nachmittag mit seiner ganz eigenen Ironie: Parallel zur Veranstaltung wird der neue Teil der Schiersteiner Brücke eingerichtet. Die dafür nötige zweitägige Vollsperrung sorgt für eben jenes Verkehrschaos, dem aller Vermutung nach auch die Frau Kulturdezernentin und ihre Ansprache zum Opfer gefallen sind.