Die christliche Ikonographie, gerade jene vergangener Jahrhunderte, wirkt auf den zeitgenössischen Betrachter oft trocken, angestaubt und unzugänglich. Navid Kermani, Autor, Orientalist, Friedenspreisträger – und gläubiger Muslim – nähert sich der christlichen Bildwelt in seinen episodenhaften Betrachtungen nicht nur mit Ungläubigem Staunen, sondern mit erfrischend undogmatischer Naivität, die nie platt oder kindlich, wohl aber frei von jenen geistigen Schranken ist, die den Gläubigen oder Kunsthistoriker oft in seiner Einschätzung einschränken.
Damit umgeht Kermani geschickt die gegenüber den Kunstwerken geforderte Ehrfurcht, ohne sie aber ihrer Aura respektlos zu entledigen. Kermanis Beobachtungen sind gebildet, tiefgründig und zugleich so skeptisch wie kritisch, aber sie sind frei vom Schleier der Mystifizierung. Dabei ist es keineswegs so, dass Kermani nicht auch religiös argumentieren würde. Man merkt seiner Neugier das Staunen des Andersgläubigen an, dessen eigene Vorstellung sich im Metaphysischen nicht grundsätzlich unterscheidet, durch das islamische Bilderverbot aber doch völlig anders ausgeprägt ist. So gelingt es ihm, nicht nur Ausschnitte der christlichen Ikonographie zu entschlüsseln, sondern die Bilder gleichermaßen zum Ausgangspunkt für Exkurse in die islamische Theologie oder die Mystik der Sufis zu nutzen, die wiederum einen Einblick in islamische Glaubensvorstellungen geben.
Kermani spart keineswegs an Kritik. Die christliche Leidensfixierung und die fast schon obszöne Schaulust in der Darstellung der Passion oder der Martyrien reizen ihn wiederholt zu kritischen Überlegungen. Doch Kermani bewertet die christliche Tradition nicht, sondern versucht, sich in sie hineinzudenken und Erklärungen für den ikonographischen Widerspruch zwischen der hoffnungsvollen christlichen Botschaft und ihrer düster-blutigen Bilderwelt zu finden.
Nein, Navid Kermanis Betrachtungen über das Christentum sind kein Versuch, Islam und Christentum über die Bilder anzunähern. Dieser Versuch muss scheitern, sind doch die Gegensätze zwischen dem Bilderverbot des Islam und der freizügigen, sich bisweilen sogar über das zweite Gebot hinwegsetzenden Ikonographie des Christlichen zu groß. Dennoch leistet Kermani einen wichtigen Beitrag zumindest zum Verständnis beider Religionen. Und der Erkenntnis, dass sie trotz unterschiedlicher Auffassungen in vielen Glaubensgrundsätzen so grundverschieden nicht sind.
Navid Kermani: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum.
München: C.H. Beck 2015
303 Seiten, gebunden
24,95 €