Schlagwort-Archive: Warren Ellis

Insellektüre

Wie schon im vergangenen Jahr verabschiedet sich die Seite Zwei für einige Tage in den Jahresurlaub. Dieses Mal soll eine der Nordseeinseln angefahren werden und alle Beteiligten hoffen auf ein wenig Wettergnade.

Schlechtes Wetter ist aber an sich keine Ausrede, lesen kann man schließlich auch bei Sturm und Regen, dank beleuchtetem Tolino sogar bei Stromausfall. Der Vorteil der Digitalisierung lässt sich in diesem Jahr auch gleich erkennen: Der Stapel mitzutragender Bücher ist erheblich kleiner geworden.

Auf dem Plan stehen auf jeden Fall:

  • Tilman Spreckelsen: Der Nordseeschwur: Ein gewisser Rechtsanwalt Theodor Storm mischt sich unter die Gäste des Husumer Sängerfests 1844, in dem sich die vorrevolutionären Stimmen bereits laut Bahn brechen. Dann plötzlich: ein Mord! Da es mittlerweile zu jeder Region einen Regionalkrimi gibt, warum auch nicht von der Nordsee? Der Nordseeschwur kam dem Urlaubsort nahe und scheint durch den historischen Kontext zumindest etwas vom 08/15-Schema abzuweichen.
  • Warren Ellis: Transmetropolitan 10: Der letzte Band der Transmetropolitan-Reihe. SciFi-Punk erster Güte. Ein Meilenstein der Comic-Geschichte, der mit Band 10 zu seinem fulminanten Ende kommt. Journalist Spider Jerusalems Kampf gegen den wahnsinnigen US-Präsidenten geht in die letzte Runde. Mit welch zynischer Präzision Ellis schon zur Jahrtausendwende heutige Zustände in der Welt und in den USA vorhergesagt hat, ist immer wieder beeindruckend. Und erschreckend.
  • Dan Abnett: Legion (e-Book): Ein Urlaub ohne Warhammer-40k-Bolterroman? Undenkbar! Legion von Altmeister Abnett befasst sich mit der mysteriösen Alpha Legion und ist der 7. Band der Horus Heresy-Reihe.
  • Der Tolino: Darauf ist eine illustre Sammlung an Klassikern, mit denen ich mich sicher auch befassen werde. Stanislaw Lem und Umberto Eco reizen mich dabei mal wieder besonders.

Tote Schweine fühlen nicht: Warren Ellis’ „Dead Pig Collector“

„Standing in the kitchen, facing Mister Sun, was a tall woman with very wide eyes. Lying in the kitchen, also facing Mister Sun, was his client, also with very wide eyes, and in addition sporting a superb Chinese chef’s knife in his head.” (S. 18)

Die Sachlage verkomplizierte natürlich den Auftrag von Mister Sun. Zugegeben, sein Auftraggeber war ein gehöriger Kotzbrocken, aber das hatte sich ja nun erledigt. Technisch betrachtet müsste er sich eigentlich um nichts mehr kümmern, wäre da nicht sein eigentliches Ziel, das ihn mit leichter Panik in der Stimme um Hilfe gebeten hatte. Mister Sun war kein Killer. Mister Sun entsorgte professionell Leichen und würde nun improvisieren müssen. Mister Sun war gut im Improvisieren.

Was folgt, ist ein bizarres und makabres Kammerspiel. Mister Sun, Protagonist in Warren Ellis’ Kurzgeschichte Dead Pig Collector, macht sich an die Arbeit und entsorgt, unter zunehmend faszinierterer Beobachtung von Amanda, die Leiche seines vormaligen Klienten. Fachmännisch, mit geübten und handwerklich geschulten Handgriffen. Dabei kommt er mit Amanda ins Gespräch, führt sie in seine Kunst ein und erklärt ihr die Arbeitsschritte.

„‘So, why have we drained all the blood out of the bastard?” Amanda asked. Mister Sun had torn one of his heavy duty sacks off the roll and was shaking it open. ‘Because it’s going to make it much easier and cleaner to joint him.’ Amanda just looked at him. ‘I wouldn’t have expected that.’” (S. 44)

Innerhalb der wenigen Seiten, die Ellis für seine Erzählung benötigt, entspannt sich eine feine Beziehung zwischen Sun und Amanda, die trotz der grotesken Begleitumstände fast so etwas wie Nähe aufkommen lässt. Für Amanda scheint sich durch den brachialen Tod ihres früheren – und abservierten – Liebhabers ein Ausweg aus einem langweiligen kalifornischen Oberklasseleben aufzutun, und auch Suns Alltag ist geprägt von Routinen, wenn auch nicht im Sinne eines klassischen Neun-bis-Fünf-Jobs.

Entspannt sich also eine Liebesgeschichte, ein Bonnie-und-Clyde-Abenteuer? Die Bausteine dafür sind jedenfalls vorhanden. Doch immer, wenn sich das Menschliche in den Vordergrund zu rücken versucht, drückt es Ellis mit staubtrocken eingeflochtenen Details wieder zurück und erinnert daran, dass Sun und Amanda gerade eine Leiche zerstückeln.

Das führt zu morbiden, teilweise krassen Gegensätzen, deren Bildlichkeit nichts für Zartbesaitete ist. Sprachlich bleibt sich Ellis treu, ohne dabei in die Derbheit von Crooked Little Vain oder Transmetropolitan zu wechseln. Vielmehr bildet der elaborierte Umgang, den Sun und Amanda pflegen, einen überzeugenden Kontrast zur plastisch (aber nie voyeuristisch) geschilderten Handlung, der die Erzählung davor rettet, in Richtung Pulp abzudriften. Dead Pig Collector ist eine finstere und zugleich urkomische Kurzgeschichte; eine makabre Parabel auf den aussichtslosen Kampf gegen den Alltagstrott – und Warren Ellis in Bestform.

Warren Ellis: Dead Pig Collector
New York City: Farrar, Straus and Giroux 2013
29 Seiten (printäquivalent), E-Book
ab 0,99 €


Montagskaffee #23

Guten Morgen.

In Die Verteidigung der Kindheit zeigt Martin Walser anhand der Lebensgeschichte Alfred Dorns ein exemplarisches Schicksal deutscher Teilung. Walsers Roman, geadelt durch Marcel Reich-Ranickis Verdikt, es handle sich dabei um einen der wichtigsten Romane der deutschen Nachkriegsliteratur, zeigt mit Dorn einen gleich mehrfach Entwurzelten. In der Bombennacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 verliert Dorn in Dresden nicht nur jegliche Erinnerung an seine Kindheit, sondern zugleich seine Großeltern und weite Teile der Geschichte seiner Heimatstadt. Im westdeutschen Exil erwächst daraus eine exzessive Sammelleidenschaft für alles Vergangene, ein manisches Festhalten an der Vergangenheit und Geschichte. Und es erwächst daraus ein facettenreicher Briefwechsel mit seiner Mutter, der zum fundamentalen Ausdruck der deutschen Teilung wird. Walsers Roman beruht auf dem realen Leben und Nachlass von Manfred Ranft. Teile des Nachlasses, darunter zahlreiche Fotografien, sind nun Teil der Ausstellung Schlachthof 5 – Dresdens Zerstörung in literarischen Zeugnissen im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden. Zu sehen noch bis zum 12. Mai 2015.

„Wozu Lyrik?“ gehört wohl zu den Fragen, die nicht nur zahlreiche Schüler im Deutschunterricht und einige Studenten der Germanistik, sondern auch der eine oder andere Literaturwissenschaftler mantraartig wiederholen, wenn das Wort auf die Gattung fällt. Rüdiger Zymner ist der Frage in Funktionen der Lyrik nachgegangen, das als zweiter Band seiner als Trilogie angelegten Lyriktheorie in Münster erschienen ist. Sonja Klimek und Christoph Gschwind stellen den Band im Journal of Literary Theory näher vor. Demnach waren die Lemmata „Funktion“ und „Funktionen“ bisher in der Regel „terminologische Joker“, die also oft gebraucht wurden, „ohne allzu genaue Vorstellungen von ihrer Semantik zu haben“. Zymner unterteilt in zwei Dimensionen und stellt der konventionellen „Literatur“ die Neuschöpfung „Poetrie“ gegenüber, in der außerhalb des normierten Diskurses ebenfalls Lyrik anzutreffen ist. Seine Beispiele findet er dabei sowohl im klassischen Kanon etablierter bürgerlicher Höhenkamm-Literatur als auch in der Populärkultur und eher ungewöhnlichen Nischen, wie einer Sarkophaginschrift aus dem Alten Ägypten. Interessant an Zymners Ansatz ist jedoch vor allem seine „Anthropologie der Lyrik“ und sein Versuch, ausgehend von einer „protolyrischen Kompetenz“ die Bedeutung von Lyrik für die Entwicklung des modernen Menschen zu skizzieren.

Für Warren Ellis hingegen starten Kulturtheorie und Philosophie gelegentlich schon mit dem falschen Ansatz und versuchen allzu oft, mit dem Kopf durch eine Wand der Fakten zu brechen. Diese Erschütterung lässt dann nachvollziehbarerweise ihre gesamte Argumentation ins Wanken geraten. Er rät daher dazu, alle tiefgreifende Analyse in Ehren, simple Logik und Fakten nicht einfach auszuschließen und hochgestochene Diskurstheoreme zu konstruieren, wo vielleicht ganz andere, nicht minder bedeutsame aber vielleicht dennoch pragmatischere Dinge zu finden sind.


Montagskaffee #19

Guten Morgen.

Der Tod des Autors wurde nun schon oft genug beklagt und besungen. Während Roland Barthes sich der Diskussion mit dem Blickwinkel auf die literarische Funktion und Wahrnehmung näherte, stellt sich für Warren Ellis in dessen aktuellem wöchentlichen Newsletter Orbital Operations eher die Frage, welche Berechtigung denn der Autor noch hat, wenn der aktuelle Diskurs sich wieder einmal mit der Redundanz des Romans an sich beschäftigt. Während David Shields in Reality Hunger noch davon ausgehe, dass der Roman nicht mehr ausreichend sei, die heutige Wirklichkeit darzustellen und sich eher dem lyrischen Essay oder der literarischen Collage zuwendet, zeige etwa Karl Ove Knausgård Min kamp (Der provokante Titel Mein Kampf wird in der deutschen Edition übrigens konsequent vermieden.) die zunehmend verschwimmende Linie zwischen Roman und Autobiographie. Ellis spekuliert daraufhin, welche neuen Möglichkeiten der Publikation es angesichts eines Verschwindens des Romans geben würde und kommt naturgemäß zu einer Analogie zu Comics. Vorstellbar wäre für ihn eine ähnlich offene Publikationsart mit 5.000 bis 10.000 Wörtern im Monat, die episodenweise zu kaufen und lesen wäre.

Das Hergé-Museum im belgischen Louvain-La-Neuve hat eine für diese Tage angekündigte Karikaturen-Ausstellung abgesagt. Man reagiere damit auf Sicherheitsbedenken, gab Direktor Nick Rodwell an, nachdem die belgische Polizei das Museum auf mögliche Risiken aufmerksam gemacht habe. Die Schau sollte eine Hommage an den Namenspatron des Museums, Hergé, sein, der sich auch als Karikaturist betätigte. Unter anderem war geplant, auch das letzte Titelblatt von Charlie Hebdo zu zeigen. Erst vor Kurzem waren in Belgien bei einer umfassenden Razzia gegen eine Terrorzelle zwei Verdächtige getötet. Die Sicherheitsstufe im Land ist noch immer auf dem zweithöchsten Niveau, auch eine für heute geplante Demonstration eines belgischen „Pegida“-Ablegers wurde untersagt. Dem Museum sollte man nicht den Vorwurf machen, vor der Terrorbedrohung eingeknickt zu sein, da wohl kaum von einem kleinen Museum erwartet werden kann, für ausreichend Sicherheitskräfte zu sorgen. Wohl aber sollte sich die Polizei fragen, ob es nicht vielmehr ihre Aufgabe sein sollte, eine solche Ausstellung mit aller Kraft zu schützen, statt sie durch Hinweise auf mögliche Risiken abzusagen.

Anke von Heyl resümiert indes den aktuellen Trend zu Museumsselfies. Was derzeit auf den Straßen im Selfie-Stick ausgeartet ist, ist natürlich auch längst in den Museen angekommen und äußert sich dort in mehr oder weniger kreativen Selbstaufnahmen neben ebenso mehr oder weniger bekannten Kunstwerken. Anke von Heyl sieht darin jedoch nicht nur eine Plage, sondern vor allem eine Chance, den Dialog zwischen Museum und Besucher einen Schritt weiter zu bringen. Dafür allerdings brauche es kreativen Umgang mit dem Phänomen statt kulturpessimistischer Ablehnung oder reiner Duldung. Interessant ist dabei ihr Ansatz zum „Storytelling“, also der Gestaltung von Selfies über den reinen Selbstzweck hinaus zum interaktiven Kommentar der Besucher zum Kunstwerk, der Ausstellungssituation oder der Kunst allgemein. Dem ist grundsätzlich zuzustimmen, wenngleich immer der reflektierte Umgang mit den Urheberrechten eines Kunstwerkes im Vordergrund stehen sollte. Gerade das stupide Teilen der Fotos auf Facebook muss bedacht werden, geben doch Nutzer alle Nutzungsrechte an ihren Bildern direkt an Facebook weiter. „Wohl dem, der Alte Meister hat“, schreibt von Heyl. Alle anderen müssen wohl darauf bauen, dass jeder Daumen hoch auf Facebook nicht zuletzt kostenloses Marketing ist. [Nachtrag: Auch die Grenzen des Geschmacks sollten diskutiert werden.]

Den diesjährigen Adalbert-von-Chamisso-Preis der Robert-Bosch-Stiftung erhält Sherko Fatah für sein Gesamtwerk und insbesondere seinen jüngsten Roman Der letzte Ort. Fatahs Romane würden das „interkulturelle literarische Schreiben durch ihre schonungslose Darstellung von Krieg und Terror“ bereichern, heißt es in der Begründung der Jury. Dabei stünden stets die Innenwelt der Opfer sowie deren „niemals auszulöschende Hoffnung auf eine friedliche und humane Welt“ im Vordergrund. Die beiden Förderpreise gehen in diesem Jahr an Olga Grjasnowa und Martin Kordić. Verliehen werden die Preise am 5. März in der Münchner Residenz.


Montagskaffee #13

Guten Morgen.

Nachdem nun schon vor einer ganzen Weile der Spiegel über Sascha Lobos und Christoph Kappes neues Projekt Sobooks berichtet hat (die wichtigsten Punkte des Artikels gibt es übrigens auch hier, hübsch kommentiert, im Sobooks-Blog), sollte das – da mittlerweile gestartet und laufend – auch hier eine Erwähnung finden. Was Lobo als den „Buchmarkt nach Amazon“ bezeichnet, ist eine Plattform, auf der gegen den geringen Einsatz der persönlichen Daten (und natürlich des Kaufpreises) Bücher, vielmehr E-Books, besprochen, geteilt, „geliked“ und kommentiert werden können. Der Clou ist dabei nicht die Konzentration auf die E-Books, sondern der plattformübergreifende Ansatz, der auch diejenigen unter uns ansprechen soll, die sich bisher aus vielseitigen Gründen Kindle, Tolino und Konsorten verweigert haben. Sehr löblich. Nun fehlen nur noch die Inhalte, die nach Abschluss einer Fehlerbeseitigungsinitiative nachgereicht werden sollen. Klingt fast so, als habe man das Konzept „Early Access“ auf die Buchbranche übertragen. Kuriose Randnotiz: Die Präsentation des digitalen E-Book-Projekts fand beinahe klassisch analog auf der Frankfurter Buchmesse statt. Man hätte ja auch eine Videokonferenz mit Live-Tweetup erwarten können.

Auf der Plattform Slashdot stand kürzlich Warren Ellis Leserfragen Rede und Antwort. Dabei sprach er auch über Adaptionen seiner Werke in anderen Medien, und wie er mit Ansprüchen und Enttäuschungen umgeht. Für Ellis sei das weniger ein Problem, als etwa für seinen Kollegen Alan Moore, auch wenn Interviewer Moore oft zum „Grumpy Wizard Of Northampton Cave“ stilisieren würden. Ja, der Film RED sei leichter gewesen, als seine Graphic-Novel-Vorlage. Aber Ellis sei bereit, seine Werke zur Adaption freizugeben, um anderen ihren Blick auf seine Geschichte zu ermöglichen. Interessanterweise hat auch Moore selbst in einem Interview jüngst über das Thema sehr ausführlich gesprochen, dies lässt sich im Originalton als Podcast in der Reihe Distraction Pieces nachhören, wo demnächst hier ein Interview mit Ellis zu hören sein wird ist.

Hat sich eigentlich schon jemals jemand gefragt: „Was macht der Jonathan Meese eigentlich gerade?“ Nun, eine gute Frage. Zuletzt hat man ihn in Bayreuth entlassen, nachdem der Festspielleitung Meeses Vorstellungen von Bühnenbild und Ausstattung für die Parsifal-Neuinszenierung 2016 „zu teuer“ waren. Meese selbst sieht das selbstverständlich nicht so, wittert Intriege und hält die Geldsorgen für vorgeschoben, weshalb er jetzt die Gelegenheit genutzt hat, auf dem Literaturfest München das ihm zur Verfügung stehende Mikrophon mit Beleidigungen und Tiraden vollzuspeicheln. „Kulturarschkriecher“, „Kunsthasser“ ruft er da in Richtung des grünen Hügels und ereifert sich – der obligatorische Hitlergruß inklusive – über das herrschende „miese, optimierte Mittelmaß“ und dass man beim Wagner-Clan bald eine „Götterdämmerung“ erleben werde. Liest sich launig und bedeutungslos und man darf sich gerne fragen, wer von den Rinnsteinschlagzeilen mehr profitiert, Meese oder Bayreuth.