Schlagwort-Archive: Zitat

Ab- und Zunahme

Ein merkliches Abnehmen des gesunden Menschenverstandes und ein merkliches Zunehmen von Aberglauben deuten darauf hin, dass die Gemeinsamkeit der Welt abbröckelt.

Hannah Arendt

Jubiläum

Die Republikaner sehen in Ruh
eurem klirrenden Getümmel zu.
Kein Staatsanwalt tät ein Wörtlein sagen —
er muß ja die Kommunisten jagen.
Und sie sehen nicht, was in der Reichswehr geschieht …
Es ist immer dasselbe alte Lied:
Der Bürger hofft. Und zieht einen Flunsch.
Und hat im ganzen nur einen Wunsch:
Es soll sich nichts ändern. Die Bahnen solln gehn.
Er will ins Geschäft, um Viertel zehn …
Das ist schon wahr. Das muß man begreifen.
Ihr habt auch schon recht, darauf zu pfeifen.
Ihr vergeßt nur: die Leute eurer Partie
sind genau dieselben Bürger wie die!
Nur lauter. Nur dümmer. Nur mit mehr Geschrei.
Und was gerne prügelt, ist auch dabei.

Seid ihr alle wieder da —?
Ja —?


Kurt Tucholsky, 1930

(Tucholsky, Kurt: Panter, Tiger & Co. Eine neue Auswahl aus seinen Schriften und Gedichten. Hg. von Mary Gerold-Tucholsky. Hamburg: Rowohlt 1996, S. 255.)


„… wenn wir eine hinreichend ehrliche und dankbare Nation wären …“

„Seitdem habe ich die Welt Band für Band in literarischer Weisheit ertränkt; seit dem Sonnenuntergang jenes Tages hat er’s zum Biographen von Mr. Lincoln gebracht, und sein Buch wird niemals untergehen; er ist Botschafter gewesen, ein glänzender Redner, ein fähiger und bewundernswerter Außenminister, und er würde nächstes Jahr Präsident werden, wenn wir eine hinreichend ehrliche und dankbare Nation wären statt einer undankbaren Nation, die meist nicht gewillt ist, ein Staatsoberhaupt aus Gold anzustreben, wenn sie eines aus Blech haben kann.“

Samuel Longhorne Clemens, besser bekannt als Mark Twain, am 31. Januar 1904 über John Hay, damaliger Außenminister der Vereinigten Staaten. Zu finden ist das Zitat in Twains Meine geheime Autobiographie (Anaconda 2010, S. 41), auf die Marion an anderer Stelle einen etwas genaueren Blick geworfen hat. Müßig die Spekulation, was Twain, der schon zu seiner Zeit mit präziser Beobachtungsgabe und spitzer Zunge die Missstände der amerikanischen Gesellschaft und die Heuchelei der Oberschicht kritisiert hat, zu den jüngsten Ereignissen zu sagen hätte. Heute vor 181 Jahren wurde Twain in Florida, Missouri, geboren.


Die Tyrannei der Minderheit

„Die Tyrannei der Minderheit, die die Maske der Mehrheit angelegt hat“, hatte Odrade es genannt. „Der Untergang der Demokratie. Entweder wurde sie von ihren eigenen Exzessen besiegt oder von der Bürokratie aufgefressen.“

Idaho vernahm in dieser Beurteilung den Tyrannen. Wies die Geschichte überhaupt ein Wiederholungsmuster auf, dann hiermit. Einen Wiederholungs-Trommelwirbel. Zuerst ein Beamtengesetz, das die Lüge kaschierte, es sei die einzige Möglichkeit, demagogische Ausschreitungen und Vetternwirtschaft zu unterbinden. Dann: die Akkumulation von Macht in Bereichen, die der Wähler nicht einsehen konnte. Und schließlich: die Aristokratie.

Frank Herbert: Die Ordensburg des Wüstenplaneten. 1985.